In ihrem Papier „Modernisierung der Zuwendungspraxis für den Dritten Sektor“ plädiert die Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung (AWV) für eine angemessene, praxisorientierte Modifizierung der Regelungsstrukturen zugunsten eines Abbaus von Bürokratie mit Augenmaß.
Oftmals bedarf es keiner umfangreichen gesetzlichen ...
Landesverband professioneller freier Theater Rheinland-Pfalz e. V. (laprofth e. V.)
Am 1. Januar 2018 tritt in Rheinland-Pfalz die neue „Allgemeine Förderrichtlinie Kultur“ des Landes in Kraft. (Zum Nachlesen hier.)
Sie ist das Ergebnis eines langen und intensiven Dialogs zwischen dem Netzwerk der rheinland-pfälzischen Kulturverbände, dem Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur sowie der Aufsichts- und ...
Der Bundesverband Freie Darstellende Künste (BFDK) hat auf seiner Delegiertenversammlung Anfang November für freiberuflich tätige Akteurinnen und Akteure eine Empfehlung zu Mindesthonoraren für Vorstellungen und Proben verabschiedet.
Unter Berücksichtigung der zusätzlichen finanziellen Belastung bei der in den freien darstellenden ...
Mobilität, Kollaboration, pädagogische Tätigkeit, Vielfalt und soziale Mindeststandards sind wichtige Themen für die Akteure der freien darstellenden Künste und stehen deshalb im Fokus der Publikation des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V.:
Freie Darstellende Künste in Deutschland: Daten, Analysen und Porträts. Die ...
Der Verwaltungsrat der Versorgungsanstalt der deutschen Bühnen (VddB - Bayerische Versorgungskammer) hat beschlossen, selbständigen Bühnenkünstlern der freien Tanz- und Theaterszene und Bühnenkünstlern, die selbständig an Theatern arbeiten, ab 1. Januar 2017 die freiwillige Versicherung zu ...
Die Studie wurde im Auftrag des Bundesverbandes Freie Darstellende Künste e.V. durch Ulrike Blumenreich vom Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft durchgeführt und basiert auf Befragungen in allen 16 Bundesländern sowie 41 Kommunen, in denen mindestens vier freie Tanz- oder Theaterformationen ansässig ...
Seit 2013 bietet das Programm den Kulturschaffenden des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen einer Kooperation mit interessierten Einrichtungen die Möglichkeit, Projekte aus dem Bereich der kulturellen Bildung mit Kindern und Jugendlichen zu gestalten.
In den Jahren 2013-2015 wurden rund 1.300 Projekte durchgeführt. Dabei war die ...